
T.C. Boyle
Rockstar der amerikanischen Literatur
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Adrian Stangell und Isabelle Hinteregger
Kunde: ARTE
Länge: 52'
Jahr: 2019
Der inzwischen 70-jährige T.C. Boyle hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Als Kind von Alkoholikern hatte er eine schwierige Schulzeit, experimentierte mit Drogen – und wurde später einer der bedeutendsten Autoren seiner Generation. Heute ist es vor allem der Schreibprozess, der einen drogenartigen Rausch bei ihm auslöst. Der Film taucht 52 Minuten lang in den Kopf des Kultautors T.C. Boyle ein. Er – der bodenständige Showman, der sich nie zu fein ist für den direkten Kontakt mit seinen Fans – lässt uns an seinem Alltag als Schriftsteller, aber auch als privater Menschen teilhaben.
Literarische Zitate werden mit aufwendig bearbeiteten Graphic-Novel-Elementen inszeniert und geben einen Einblick in die vielschichtige literarische Welt des Schriftstellers – angefangen von seinen früheren Werken wie „World’s End“, für den er den PEN/Faulkner Award erhielt, bis hin zu seinem literarischen Klassiker „América“ von 1993, der heute aktueller denn je ist.
Der Film fungiert als eine Stimme des Autors über sich und die Welt in der er lebt. Authentisch, kontrovers, zynisch, mitfühlend, humorvoll und unterhaltsam. Eben genauso wie T.C. Boyle selbst. Zu sehen ist der Film in der Arte-Mediathek!

Meschugge oder was
Jude werden, Jude sein in Deutschland
-
Regie: Ralf Dörwang
Buch: Dmitrij Kapitelman und Ralf Dörwang
Kunde: ZDF
Länge: 45'
Jahr: 2019
Dmitrij Kapitelman hat einen jüdischen Vater. Weil sich das Judentum jedoch nur über die Mutter vererbt, müsste er konvertieren, um im religiösen Sinne ein Jude zu sein. Eine Entscheidung mit der sich viele sogenannte „Vaterjuden“ konfrontiert sehen und die nicht selten zu Identitätskonflikten führt. In „Meschugge oder was“ nähern wir uns dieser intimen Thematik. Dmitrij Kapitelman spricht mit Juden in Deutschland und Israel darüber, was es für sie bedeutet, Jude zu sein, oder einer werden zu wollen.
Konvertiten müssen hunderte Pflichten und Verbote einhalten. So manche Werte wie das orthodoxe Frauenbild beißen sich mit der Weltsicht vieler junger Juden. Dmitrij Kapitelman fragt Konvertiten nach ihren Motivationen für den aufwändigen Weg ins Judentum.
Die Erstausstrahlung ist am 23. Januar im ZDF und am 25. Januar auf ZDFinfo. Außerdem ist „Meschugge oder was“ von Dmitrij Kapitelman und Ralf Dörwang ab sofort in der ZDF-Mediathek zu sehen.

37°
Die Pfandjäger
-
Regie: Nadja Kölling
Buch: Nadja Kölling
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2018
Für die ZDF-Reportagereihe „37°“ hat unsere Autorin Nadja Kölling ein halbes Jahr lang drei unterschiedliche Menschen in ihrem Alltag begleitet, die durch das Sammeln von Pfandflaschen nicht nur ihre Rente aufbessern, sondern in ihrem Leben auf diese Weise Struktur, Halt und soziale Kontakte erhalten.
Burkhard ist 79 Jahre alt, war Musiker und kommt aus Hannover. Seit knapp zwölf Jahren sammelt er nun schon Pfandflaschen. Er selbst sagt von sich: „Das Flaschensammeln bringt mich in Bewegung, raus aus dem Haus, unter Menschen. Und dann verdiene ich auch noch ein bisschen was dabei.“
Nicole ist 57 Jahre alt und stammt aus Düsseldorf. Aufgrund eines schweren Rückenleidens ist sie seit 2011 erwerbsunfähig. Um sich einmal im Monat eine Tasse Kaffee zu gönnen, sucht die diplomierte Sozialarbeiterin, wenn es ihre Gesundheit zu lässt, in Arbeitskleidung die Straßen nach Flaschen ab. Fast immer im Schutz der Dunkelheit.
Auch Bruno, der 70 Jahre alt ist und aus Hamburg kommt, sammelt Flaschen um sich ab und zu mal ein Highlight wie ein Restaurantbesuch zu gönnen. Sein Revier ist die Reeperbahn, auf der die Konkurrenz um die begehrten Pfandflaschen groß ist.Nadja Kölling geht der Frage nach, warum Menschen für ein paar Cent Mülleimer durchsuchen und erlebt hautnah mit, wie sich die nächtlichen Sammeltouren der drei gestalten und erfährt gleichzeitig die unterschiedlichen, persönlichen Beweggründe dieser drei besonderen Menschen.

37°
Deutsche Schüler auf einem britischen Internat
-
Regie: Nadja Kölling
Buch: Nadja Kölling
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2018
Hannah, Max und Kai sind drei ganz normale Teenager im Alter zwischen 16 und 17 Jahren. Doch das Besondere ist: Sie besuchen das angesehene Scarborough College, ein Internat im Nordosten von England. Schuluniform und ein durchgeplanter Stundenplan prägen den Alltag der drei Jugendlichen – ohne Eltern und dann noch in einer Fremdsprache.
Immer mehr deutsche Eltern schicken ihre Kinder auf britische Internate: Fast 3.000 Deutsche besuchen derzeit englische Colleges. Kein Wunder, gilt das Privatschulsystem in England doch als Garantie für eine gute Ausbildung. Doch die hat ihren Preis: Zwischen 30.000 und 35.000 Euro zahlen Eltern pro Jahr für den Aufenthalt ihrer Kinder. Dementsprechend hoch ist der Druck, gute Noten zu erzielen. Hinzu kommen strenge Regeln und wenig Privatsphäre. Und das alles zusätzlich zu den ganz normalen Teenager-Problemen.
Halten Hannah, Max und Kai dem Druck stand und kommen sie mit den Herausforderungen des Internatslebens klar? Und wird sich die Zeit in England für sie auszahlen? Wir haben die drei durch ein Schuljahr begleitet.
Hier der Film in der ZDF-Mediathek!

Kaminer Inside:
Semperoper
-
Regie: Anja Widell
Buch: Anja Widell
Kunde: 3sat
Länge: 45'
Jahr: 2018
Der Schriftsteller Wladimir Kaminer begleitet in der Dokumentation „Kaminer Inside: Semperoper“ die Regisseurin Elisabeth Stöppler auf ihrem steinigen Weg zur Realisierung einer großen Premiere in der berühmten Semperoper in Dresden. Fast ein ganzes Jahr nimmt er sich Zeit um den langwierigen Prozess zur Entstehung eines Opernabends mitzuerleben. Die Herausforderung ist groß, denn es soll eine Doppelpremiere werden: „Ödipus Rex“ von Igor Strawinsky und den Einakter „Il Prigioniero“ von Dallapiccola.
Während der Dreharbeiten erhält Kaminer außergewöhnliche Einblicke in die Abläufe der traditionsreichen Oper mit ihrer über 100-jährigen Geschichte. Dabei lernt er die verschiedensten Charaktere kennen: Musiker, Bühnenbildner, die Regisseurin, die Dramaturgin und den Dirigenten. Das Besondere: Die Dreharbeiten beginnen nicht dort, wo gesungen und getanzt wird, also auf der Bühne. Sondern buchstäblich hinter den Kulissen, wo gesägt, gebohrt, gemalt, gehämmert und geschweißt wird. Und wo Tenöre mit 30 Kilogramm schweren Kostümen ringen.
Wie funktioniert die Logistik eines solchen Mammut-Unternehmens? Welche Rolle spielen die verschiedenen Gewerke? Und was kann während im Vorfeld einer Premiere eigentlich alles schieflaufen?
Den Film gibt es natürlich auch in der 3sat-Mediathek!

Jung und kriminell
Strategien gegen Intensivtäter
-
Regie: Yasemin Ergin
Buch: Yasemin Ergin
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2018
Als sie zum ersten Mal straffällig werden, sind sie noch Kinder. Es folgt die erste Jugendstrafe. Mit 18 blicken sie bereits auf ein Leben hinter Gittern zurück: junge Intensivtäter. Für ZDFinfo haben wir drei von ihnen begleitet und ihren Weg zurück in ein straffreies Leben dokumentiert. Dabei beleuchten wir die Gründe für Jugendkriminalität und die Schwächen unseres Justizsystems. Wir haken nach: Wieso gerieten die Kids auf die schiefe Bahn? Wie kommt die Justiz mit jugendlichen Intensivtätern klar? Und braucht es härtere Strafen oder mehr Erziehung? „Jung und kriminell – Strategien gegen Intensivtäter“ – am 19. Juli um 20.15 Uhr auf ZDFinfo und in der ZDF Mediathek

Todesfalle Hochhaus
Der Brand im Grenfell Tower
-
Regie: Anne Breer
Buch: Anne Breer
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2018
Die Nacht auf den 14. Juni 2017. Am Himmel über London hängen dichte Rauchschwaden. Der Grenfell Tower, ein Hochhaus mit 24 Stockwerken im Stadtteil Kensington, steht in Flammen. Über 70 Menschen kommen in dieser Schicksalsnacht ums Leben. Eine Katastrophe von gewaltigem Ausmaß für die Bewohner, deren Freunden und Familien, die Rettungskräfte, ganz London. Heute, ein Jahr später, ist der Hergang der Ereignisse noch nicht restlos geklärt. Die Überlebenden, Hinterbliebenen, die Stadtverwaltung und die Regierung streiten sich noch immer um die Verantwortlichkeit. Was bleibt, sind viele Fragen. Wie konnte das Feuer binnen weniger Minuten die Fassade hochschießen? Warum wurden vor dem Inferno die Beschwerden der Bewohner über die mangelnden Brandschutzvorrichtungen nicht gehört?Auch bei uns in Deutschland war die Verunsicherung nach der Tragödie groß. Auch hier wurden Wohnblöcke evakuiert. Alles Panikmache? Oder ernstzunehmende Gefahr? Die Regierung kündigte flächendeckende Fassadenprüfungen an. Hier würde anders gebaut, hieß es, keine Chance für ein solches Feuer. Wirklich? Warum dann die Evakuierungen? Weiß man wirklich, wie es um mögliche Gefahren in deutschen Wohnblöcken steht? Wie gut wäre die Feuerwehr vorbereitet? Wäre so eine Katastrophe also auch hier, bei uns in Deutschland, möglich?Dieser Film begibt sich auf die Suche nach Antworten. Im Gespräch mit Feuerwehrleuten, Brandschutzexperten und einem Überlebenden, der den Flammen im Grenfell Tower entkommen konnte, wird die Brandnacht rekonstruiert. Und mit Hilfe von Experten und Untersuchungen die Frage gestellt: Ist ein solches Inferno bei uns wirklich undenkbar?

plan b: Oldies online
Wie digitale Technik Senioren hilft
-
Regie: Anja Kollruß
Buch: Anja Kollruß
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2018

Wenn Populisten regieren…
Dunja Hayali erforscht ein Phänomen
-
Regie: Tom Ockers
Buch: Tom Ockers
Kunde: ZDF
Länge: 45'
Jahr: 2017
Was, wenn Populisten an die Macht kommen? Spätestens seit der Wahl von Donald Trump zum Präsident der USA ist das keine theoretische Frage mehr. In vielen Teilen der Welt sind Populisten salonfähig geworden. Was sind die Parallelen, was sind die Unterschiede zwischen den Ländern? Was eint die neue Internationale der Populisten? ZDF-Journalistin Dunja Hayali geht diesen Fragen nach – Ausgangspunkt ihrer Reise ist Europa. Erste Station ist Frankreich, wo Marine Le Pen auf den Sieg bei den Präsidentschaftswahlen hoffte. Wie sieht es in Ungarn nach über sechs Jahren unter Viktor Orban aus? Weiter geht es in die USA, 100 Tage nach Trumps Triumph und nach Venezuela, wo das Phänomen des Linkspopulismus bis heute nachwirkt.
Dunja Hayali trifft auf ihrer Reise Gegner und Unterstützer von Populisten. In ihren persönlichen Begegnungen mit den Menschen ergründet sie, welche kurz- und langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen es gibt, wenn Populisten regieren.

Trecker, Träume, Tanzen
Das junge Leben auf dem Land
-
Regie: Niels Folta
Buch: Niels Folta
Kunde: ZDF
Länge: 30'
Jahr: 2017
Wie lebt die Jugend auf dem Land? Was bewegt sie, was für Ziele hat sie? Wie stark ist der Wandel? Zieht es sie wie so viele andere in die Städte? Wie tickt das Land? Wie tolerant oder auch nicht geht es hier zu? Der Film begleitet drei junge Menschen um die 20, Patrick, Jeanette und Marcel, durch ihren Alltag auf dem platten Land in Niedersachsen. Verbindendes Element ist eine der übrig gebliebenen Landdiskotheken, das Ta-Töff, wo sie alle feiern oder in der Vergangenheit gefeiert haben.
Tagsüber trennen sich die Wege und die Leben: Patrick brütet, ob er nun wirklich den elterlichen Hof übernehmen soll. Jeanette steht kurz davor, in die Großstadt umzuziehen. Und Marcel ist gerade erst wiedergekommen, er hat in Städten gearbeitet und sich nun ganz bewusst wieder für seine Heimatregion entschieden. Durch ihre Augen erleben wir das Leben, die Hoffnungen und die Ängste dreier junger Menschen, die auf dem Land leben – im Jahr 2017.

Leben in Deutschland: Ist das fair?
Wie ungleich ist unser Land?
-
Regie: Anja Jeschonneck / Yasemin Ergin
Buch: Yasemin Ergin / Adrian Stangell
Kunde: ZDFinfo
Länge: 45'
Jahr: 2017
Nordend Film, FUNK und ZDFinfo sind mit YouTube-Star Felix von der Laden aka Dner auf Drehreise gegangen. Nach dem erfolgreichen Film zu den US-Wahlen 2016 gehen wir nun im Vorfeld der Bundestagswahl der Frage nach: Leben in Deutschland – ist das fair? Felix von der Laden ist einer der bekanntesten Youtuber Deutschlands, er erreicht Millionen von jungen Usern. Mit offenem Blick und Visier geht Felix auf seine Gesprächspartner zu und fragt nach, woran es in Deutschland hapert, was gerade junge Menschen an Politik und Gesellschaft nervt oder Sorge bereitetet und was man ändern könnte oder sollte. Einzelne Episoden des crossmedialen Projekts laufen online über die Kanäle von FUNK. Die Zusammenfassung läuft als lange Dokumentation kurz vor der Wahl auf ZDFinfo.

#felixfragt
Youtubestar auf Deutschland-Check
-
Regie: Alexandra Ringling
Buch: Isabelle Hinteregger
Kunde: ZDF
Länge: 45'
Jahr: 2017
Ähnlich wie schon bei unserer Produktion „Like or Dislike“ begibt sich Youtuber Felix von der Laden in dieser Dokumentation auf die erlebnisreiche Suche nach jungen Wählern. Direkt vor unserer Haustür will er der Frage nachgehen, was die jungen Deutschen im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 bewegt.
Durch einen Aufruf in den Sozialen Medien haben wir unzählige Zuschriften aus Felix’ Community erhalten. Im Film behandelt er ausgewählte Themen durch Vor-Ort-Reportagen, die in einzelnen Folgen bereits als Webserie auf einem eigenen YouTube-Channel von ZDFinfo gezeigt wurden. In der Doku werden die besten Episoden zusammengefasst und ergänzt durch animierte Grafiken und Archivmaterial. Welche Probleme brennen jungen Menschen vor der Bundestagswahl im September besonders unter den Nägeln? Was erwarten sie von der Politik? Und wie steht es um ihr eigenes Engagement?

Like or Dislike
Youtuber Dner im US-Wahlkampf
-
Regie: Anja Jeschonneck
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDF
Länge: 45 Minuten
Jahr: 2016
Was passiert eigentlich, wenn man öffentlich-rechtliches Fernsehen mit der Kreativität und der Direktheit von YouTube-Clips zusammenbringt? Wir haben es in dieser ZDF-Dokumentation gewagt. Das Ergebnis: Hochwertige Reise-Bilder und moderne Vlog-Ästhetik treffen auf politische und gesellschaftliche Inhalte.
YouTuber Dner aka Felix von der Laden geht der Frage nach, wie das junge Amerika kurz vor der Präsidentschaftswahl 2016 tickt. Dner wird dabei von einem professionellen Team begleitet, dreht sich aber auch immer wieder selbst für seine Vlogs, die er in Echtzeit auf seinem YouTube-Kanal postet und so permanent mit seiner Community interagiert.
Eine weitere Ebene: In Animationen, die an den Look von Computerspielen angelehnt sind, tritt Dner als Character auf, der z.B. auf Donald Trump und Hillary Clinton trifft. Neben der besonderen Bildsprache lebt der Film von starken Themen und spannenden Begegnungen.
Der Roadmovie führt Dner u.a. in die LGBT-Community von Orlando, auf das Burning Man Festival in Nevada oder in Viertel von Detroit, wo rassistische Polizeigewalt zum Alltag gehört. Über allen Begegnungen steht die Frage: Wer wählt Clinton? Wer wählt Trump? Wer interessiert sich überhaupt für Politik und warum?

Truman Capote
Porträt eines Enfant Terribles
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Adrian Stangell
Kunde: Arte
Länge: 52 Minuten
Jahr: 2016
Truman Capote – schillernde Figur und Schriftsteller von Weltruhm. Mit „Frühstück bei Tiffany“ setzte er New York ein Denkmal. „Kaltblütig“, sein Tatsachenroman über einen grausamen Mehrfachmord, hat auch 50 Jahre nach Erscheinen nichts an atmosphärischer Dichte verloren.
Die Dokumentation zeigt den Aufstieg des armen Jungen aus den Südstaaten zum Literaturstar. Auch Capote selbst kommt zu Wort – in historischen Interviews, die auch seine ungewöhnlich hohe Stimme und seine eigentümliche Sprechweise dokumentieren.
Vorgelesene Zitate aus Werken Capotes werden mit aufwendig gestalteten Graphic-Novel-Elementen bebildert. Wegbegleiter, Kenner und Bewunderer sprechen über das literarische Erbe dieses Ausnahmetalents. Am Ende dreht sich alles um die Frage: Wie konnte ein so begnadeter Schriftsteller so tief fallen?

Rausch aus dem Labor
Wie legale Drogen Europa erobern
-
Regie: Lutz Neumann / Adrian Stangell
Buch: Lutz Neumann / Adrian Stangell
Kunde: Arte
Länge: 52'
Jahr: 2015
Die Wissenschaftsdokumentation widmet sich dem Hype um die sogenannten „Legal Highs“. Will man die Wirkung klassischer Drogen erzielen, muss man nicht sofort die Grenzen des Gesetzes überschreiten. Die sogenannten „Legal Highs“ werden synthetisch hergestellt und führen zu einem ähnlichen Rauscherlebnis wie die – verbotenen – Originale.
Der große Unterschied: Die Kopien können legal im Internet bestellt werden. Wie ist das möglich? Ganz einfach: Kaum wird eine bestimmte Substanz verboten, kommt schon eine leicht abgewandelte Form auf den Markt, die zumindest eine Zeit lang legal verkauft werden darf.
Konsumenten erzählen im Film von ihren teils furchtbaren Erfahrungen mit den „Legal Highs“, internationale Experten untersuchen die Substanzen, erklären die Verbreitung und die manchmal dramatischen Nebenwirkungen.

Glaube A-Z
Eine Reise durch die Religionen
-
Regie: Niels Folta, Melanie Thun
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: 3sat
Länge: 45 Minuten
Jahr: 2015
Glaubt nicht jeder an irgendetwas und begründet damit sein Verhalten? Religion und die damit verbundene Frage nach dem Sinn der eigenen Existenz ist für Milliarden von Menschen ein großes Lebensthema. „Glaube A-Z“ ist eine Reise durch das Alphabet des Glaubens von A wie Allahu Akbar über M wie Meditation und P wie Paradies bis Z wie Zeichen – jeder Buchstabe ist eine Geschichte.
Der Film beleuchtet, woran Menschen seit Jahrtausenden glauben, woran sie manchmal auch verzweifeln. Welche Götter gibt es im Hinduismus? Was steht wirklich im Koran? Was bewegt junge Menschen dazu, Priester zu werden oder in den Heiligen Krieg zu ziehen? An was denken Gläubige, wenn sie beten?
Diese Fragen, aber auch verborgene Welten, neue Sichtweisen oder sehr eigenwillige Auffassungen gehören in das Glaubensalphabet. So demonstriert zum Beispiel ein Berliner Wissenschaftler eine Art Gottesbeweis per Computer.
Und ein Imam, ein Pfarrer und ein Rabbiner diskutieren darüber was nach dem Tod kommt und wie man eigentlich mit dem delikaten Thema Fremdgehen umgehen sollte. In einem Mix aus Animationen und unterhaltsamen Beiträgen führt „Glaube A-Z“ den Zuschauer durch die große Welt des Glaubens und der Religionen.

Das Golddorf
Flüchtlinge im Heimatidyll
-
Regie: Carolin Genreith
Buch: Carolin Genreith
Kunde: ARD
Länge: 75'
Jahr: 2014
Gleich und gleich gesellt sich gern, heißt es im Volksmund. Was passiert also, wenn ein idyllisches bayerisches Dorf plötzlich mit Menschen konfrontiert wird, die so gar nicht gleich wie sie sind? Die humorvolle und bewegende Dokumentation von Carolin Genreith ging als Gewinner aus dem ARD-Doku-Wettbewerb „Top of the Docs“ hervor und erzählt die Geschichte des oberbayerischen Dorfes Bergen, in dem eines Tages Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und Eritrea untergebracht wurden. Darunter Ghafar Faizyar und Fishatsyon Hailu, die uns teilhaben lassen an ihrem Heimweh, den Sprachschwierigkeiten und dem Kampf mit der deutschen Bürokratie. Können sie ihr Leben im idyllischen Chiemgau meistern und in der neuen Heimat Fuß fassen? Und wie denkt das Dorf über die ungewohnte Herausforderung?

Die 10 besten Kontaktbörsen
WISO-Tipps für die Partnersuche
-
Regie: Melanie Thun
Buch: Melanie Thun
Kunde: ZDF
Länge: 45'
Jahr: 2013
Auf welchen Wegen finden heutige Singles ihren Traumpartner – bei der Arbeit, in der Freizeit oder ist doch der Freundeskreis der Ort an dem Ausschau gehalten wird? Ist das Internet dabei wirklich die moderne Antwort auf das klassische Zeitungsinserat? Wo finden sich die besten Chancen auf eine erfüllende Liebe? Wir wollten es wissen und haben Singles bei ihrer Suche begleitet und beobachtet – von jung bis alt!
In Zusammenarbeit mit der WISO-Redaktion stellen wir Ihnen nun die durch eine repräsentative Umfrage ermittelten Top Ten der erfolgreichsten Kontaktbörsen vor. Das Ergebnis überrascht und räumt mit Klischees auf! Von der Single-Kreuzfahrt bis zum Flirt-Coach: What’s hot and what’s not?

Der Protagonist
Bekenntnisse eines Geldfälschers
-
Regie: Adrian Stangell
Buch: Thorsten Eppert
Kunde: ZDFneo
Länge: 30 Minuten
Jahr: 2012
Zwei Menschen, zwei Räume, ein Interview. Der prominente Journalist und Talkmaster Jörg Thadeusz und der meisterhafte Geldfälscher Jürgen Kuhl treffen aufeinander, ohne sich tatsächlich gegenüber zu sitzen. Durch die selten verwendete filmische Technik des „First-Person-Interviews“ sehen sich die beiden nur über Monitore.
Der Protagonist spricht direkt in die Kamera und zieht so den Zuschauer unmittelbar in seine Geschichte hinein. Und die hat es in sich: Kuhl fälschte Millionen von Dollars, lebte ein Leben in Saus und Braus, wurde vom FBI gejagt und am Ende von einem Sondereinsatzkommando überwältigt.
Was hat den Mann bewegt, Geld zu fälschen? Wie ging er mit seinem kriminellen Erfolg um? Und warum ist er am Ende eigentlich aufgeflogen? Alle Fragen werden in diesem ungewöhnlichen Porträt mit Dichte und Emotionalität beantwortet.