Herz & Viren
Doku-Serie für die ZDFmediathek und YouTube

Sie sind die HeldInnen unserer Zeit, sie kämpfen an vorderster Front: MedizinerInnen, PflegerInnen und ÄrztInnen. Während der Corona Pandemie wird die Diskussion über das deutsche Pflegesystem lauter. Der Druck in den Krankenhäusern steigt. In „Herz & Viren“ wollen wir wissen, was hinter den Mauern deutscher Krankenhäuser wirklich los ist und heften uns an die Fersen […]

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Mitja Strehlow, Sherif Hafzalla

Kunde: ZDF

Länge: 8x 15min (ZDFmediathek), 4x 8min (hallo Deutschland), 2x10min (YouTube)

Jahr: 2021

Sie sind die HeldInnen unserer Zeit, sie kämpfen an vorderster Front: MedizinerInnen, PflegerInnen und ÄrztInnen. Während der Corona Pandemie wird die Diskussion über das deutsche Pflegesystem lauter. Der Druck in den Krankenhäusern steigt. In „Herz & Viren“ wollen wir wissen, was hinter den Mauern deutscher Krankenhäuser wirklich los ist und heften uns an die Fersen von MedizinerInnen in zwei der wichtigsten Kliniken Europas: die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin.

Acht Frauen lassen uns teilhaben an ihrem stressigen und oft emotional grenzwertigen Arbeitsalltag. Sie sind mehr als nur Angestellte der Kliniken: Sie sind Lebensretterinnen, Seelsorgerinnen und jeden Tag mit vollem Herzblut dabei.

So wie unsere Heldin Andrea Arrescurrenaga. Sie ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und als sogenannte Springerin im Deutschen Herzzentrum Berlin im Einsatz. Täglich muss sie sich auf neue Situationen einstellen, eine spannende, aber belastende Arbeit. Durch Covid-19 kommen nun neben einer Flut an neuen PatientInnen auch noch strenge Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen dazu. Vor allem die Arbeit mit Babys ist für Andrea eine große Herausforderung. „Als ich das erste Mal die Kinder alleine betreuen musste, hatte ich einen Ruhepuls von 180“.

Kann Andrea dem Druck standhalten und ihren gelassenen Frohsinn auch in dieser Extremsituation bewahren?

Die zweifache Mutter Nadine Hobuß empfindet es oft als Herausforderung, ihre Familie und ihren stressigen Beruf unter einen Hut zu bekommen. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist sie Intensivpflegekraft auf der Corona Station in der Charité und muss noch mehr leisten als zuvor. Sie betreut teilweise doppelt so viele PatientInnen wie vorgesehen und kommt dabei an psychische und physische Grenzen. Wie entwickelt sich die Lage vor Ort? Wie hält sie das durch?

Josy arbeitet als Kinderkrankenpflegerin auf der Kinderintensivstation im Deutschen Herzzentrum Berlin. Sie ist Vollprofi! Doch zu manchen PatientInnen baut sie eine besonders intensive Verbindung auf, wie zu einem kleinen Jungen, um dessen Leben sie monatelang kämpft. Josy stellt sich täglich nicht nur den physischen Anstrengungen ihres Jobs, sondern unterstütz ihre PatientInnen und deren Angehörige auch psychisch so gut sie kann. Empathie ist so etwas wie ihre Superkraft. 2019 verlor sie ihre Frau nach einem langen Kampf gegen eine Krebserkrankung. Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn die ÄrtzInnen nicht mehr weiterhelfen können.

Wird Josy weiterhin mit den schweren Schicksalsschlägen zurecht kommen?


Eigentlich ist Claudia Hülso Kinderärztin. Doch durch die Corona Krise wird sie an einer anderen Front gebraucht – seither leitet sie die Corona Teststation CUS-MA für MitarbeiterInnen in der Charité. Getestet wird hier ausschließlich das Klinik Personal. Claudias größte Angst ist es, dass sich alle ÄrztInnen infizieren könnten und es kein Personal mehr gibt. Schlechte Nachrichten zu überbringen fällt ihr nicht leicht, ihre fröhliche und empathische Art erleichtert ihr aber den Arbeitsalltag. Wie ist die Situation im Epizentrum vor Ort? Hält Claudia durch oder werden ihre Ängste vielleicht zur Wirklichkeit?


Die 31-jährige operationstechnische Assistentin Elisa Jankwitz hat im Leichenschauhaus ihre Leidenschaft für die menschliche Anatomie entdeckt und entschieden, dass sie beruflich in Zukunft im OP stehen will. Jetzt ist sie Teil des hochkarätigen OP-Teams im Deutschen Herzzentrum. Die quirlige und selbstbewusste Frau macht OPs in der Herz- und Gefäßchirurgie aus Leidenschaft und hat in ihrem beruflichen Alltag schon so einiges gesehen. Platz für Fehler gibt es nicht!

Florentine Kleemann musste auf ihren Studienplatz lange warten und hat in der Zwischenzeit Erfahrungen als OP-Krankenschwester gesammelt. Heute studiert sie Medizin, hilft als chirurgische Assistentin im DHZB bei Herzoperationen und ist mit viel Leidenschaft und Faszination dabei. Ein schlagendes Herz in den Händen zu halten ist für sie immer noch „unglaublich“. Neben ihrer fröhlichen und interessierten Art hat sie außerdem die nötige Ruhe und Konzentration, die für lange OPs und Arbeitstage ohne Pause benötigt werden. Kann Florentine ihr unermüdliches Engagement beibehalten oder wird ihr auf Dauer alles zu viel?


Die Ärztin Charlotte Becker wollte schon von klein auf Medizinerin werden. Sie liebt die Arbeit mit Menschen, auch wenn sie die schweren Schicksale oft sehr mitnehmen. Sie schäkert gerne mal mit PatientInnen, weiß aber auch, wann Mitgefühl gefragt ist. Bei einem schweren Unfall verlor sie in ihrer Jugend ihren Unterarm. Ihre Proteste erinnert sie jeden Tag an den tragischen Vorfall. Trotzdem hat sie es an das renommierteste Herzzentrum Europas geschafft: das DHZB. Kann sie in der Krise standhalten?

Laleh Ghaeni hat als Ärtzin mit Migrationshintergrund oft mit Rassismus und Sexismus zu kämpfen. Dass sie für die gleiche Anerkennung mehr leisten muss ist sie gewöhnt. Bei ihrer Arbeit auf der Kinderintensivstation im DHZB kommen Gespräche mit PatientInnen viel zu kurz. Der stressige Arbeitsalltag lässt es nicht zu, obwohl es so wichtig wäre. Schafft es Laleh auch weiterhin härter als Andere zu arbeiten um Anerkennung zu bekommen oder schmeißt sie die irgendwann die Flinte ins Korn?


Die Belastungen unserer Heldinnen sind enorm. Die Frauen gehen physisch und psychisch an die Grenzen. Bessere Bezahlung und höhere Anerkennung müssen her, da sind sich alle einig. Dennoch ist die medizinische Pflege für sie vor allem eins: Berufung und Herzensangelegenheit.


„Herz&Viren“ liefert intensive, spannende und authentische Einblicke in den Klinikalltag und die Leben von acht starken Frauen, die täglich bis ans Limit ihrer Kräfte gehen, um Leben zu retten.


Zu sehen ist unsere neue Doku-Serie „Herz und Viren“ in der ZDF-Mediathek in Form von acht 15-minütigen Folgen. Vom 12. Bis 15.4. zeigt auch „hallo Deutschland“ vier Teile und „ZDFheute.de“ streamt auf YouTube. 

Freude und Trauer im Team
Folge 8

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow

Kunde: ZDF

Länge: 15min

Jahr: 2021

In einem Krankenhaus liegen Freud und Leid eng beieinander. Wenn ein kleiner Patient oder eine kleine Patientin stirbt, zündet Kinderpflegerin Josy eine Kerze an, um Abschied zunehmen. Schon lange hat die 31-jährige keine Kerze mehr anzünden müssen. Doch jetzt hat das Schicksal mit voller Wucht zugeschlagen.

Charlotte Becker und Andrea Arrescurrenaga haben dagegen endlich wieder Hoffnung! Für Margitta Weihrauch ist eine Spenderlunge auf dem Weg nach Berlin. Die Transplantation geht bis in die Nacht hinein. Und alle beten, dass Margitta Weihrauch die OP gut übersteht und ihr Körper die Spenderlunge akzeptiert.

Medizinstudentin Florentine Kleemann hat eigentlich Semesterferien. Sie besucht ihren OP-Patienten Michael Gernoth, weil sie sich persönlich von seinem Gesundheitszustand überzeugen will.

Zu sehen gibt’s Folge acht in der ZDFmediathek.

Warten auf den erlösenden Anruf
Folge 7

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow

Kunde: ZDF

Länge: 15min

Jahr: 2021

Margitta Weihrauch steht auf der Warteliste für eine Spenderlunge. Sie wird heute von Pflegerin Andrea Arrescurrenaga betreut. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit! Margitta Weihrauch geht es von Tag zu Tag schlechter.

Wie alle anderen Mitarbeiter:innen im Deutschen Herzzentrum Berlin hoffen Andrea und die Ärztin Charlotte Becker auf den erlösenden Anruf, dass für Frau Weihrauch eine Spenderlunge zur Verfügung steht.

Über 3700 Herzoperationen werden jährlich in einem der acht Operationssäle im Deutschen Herzzentrum durchgeführt. Zum OP-Team gehört auch die 31-jährige Elisa Jankwitz, die im Herzzentrum als operationstechnische Assistentin arbeitet. In dieser Folge erzählt Elisa, warum sie über das Schicksal der Patient:innen auf dem OP-Tisch nicht nachdenken darf.

Zu sehen gibt’s Folge sechs in der ZDFmediathek.

Laleh unter Druck
Folge 6

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow

Kunde: ZDF

Länge: 15min

Jahr: 2021

Für die Deutsch-Iranerin Dr. Laleh Ghaeni gab es nie einen Plan B. Schon als Kind wollte sie Ärztin werden. Sie ist heute in der Kinderintensiv-Station eingesetzt. Hier muss sie sich stets auf kritische Situationen einstellen. Von ihrer Arbeit hängt das Leben der kleinen Patient:innen ab.

Medizinstudentin Florentine Kleemann assistiert derweil bei der Herz-Operation von Michael Gernoth. Sie arbeitet hochkonzentriert.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Josy kümmert sich um Feride. Feride ist zwei Wochen alt und sämtliche Organe liegen in ihrem Körper spiegelverkehrt. Josy hofft, dass Feride heute ihren letzten Tag auf der Intensivstation verbringt und auf die Normalstation verlegt werden kann.

Zu sehen gibt’s Folge sechs in der ZDFmediathek.

Andrea springt ein!
Folge 5

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow

Kunde: ZDF

Länge: 15min

Jahr: 2021

Im Deutschen Herzzentrum Berlin arbeiten 1300 Mitarbeiter:innen, darunter mehr als 500 Pflegekräfte. Andrea Arrescurrenaga ist eine von ihnen. Das Besondere an ihrem Job: Andrea arbeitet als Springerin. Die Ur-Berlinerin hat keine feste Station, sondern wird dort eingesetzt, wo man sie braucht. Heute ist es die Intensivstation. Wie bei allen Pflegekräften ist Andreas Schicht eng getaktet. Ein Zwischenfall bei Baby Lee wirft den straffen Zeitplan von Andrea durcheinander.

Medizinstudentin Florentine Kleemann ist wieder aus Greifswald nach Berlin angereist. Heute wird Michael Gernoth operiert. Sein Herz bekommt nicht mehr genug Sauerstoff. Für das erfahrene OP-Team um Florentine herum ein Routineeingriff. Für die angehende Herzchirurgin als assistierende Medizinerin eine OP, die ihre hundertprozentige Konzentration verlangt.

Charlotte Becker muss derweil die Schrittmacherdrähte bei einem Patienten ziehen. Ein heikles Unterfangen: Es kann schnell zu Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen kommen.

Sehen kannst du diese Folge in der ZDFmediathek.

Zwischen Covid-Station und Familienalltag
Folge 4

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow

Kunde: ZDF

Länge: 15min

Jahr: 2021

Auf der Covid-Intensivstation kämpfen Nadine Hobuß und ihre Kolleg:innen stündlich um das Leben ihrer Patient:innen. „Nebenbei“ muss die 41-Jährige ihr „privates Leben“ als Mutter von zwei Kindern managen. Wie schafft sie das?

Josy freut sich derweil auf ihren Urlaub. Doch die Freude ist getrübt. Die Ärzt:innen müssen bei Josys “Herzenspatienten” Julijan eine Entscheidung treffen, wie es in der medizinischen Versorgung für das schwer herzkranke Baby weitergehen soll. Der Abschied von Julijan und seiner Mutter fällt der 31-Jährigen deswegen besonders schwer.

Charlotte Beckers Patientin ist heute Margitta Weihrauch. Sie hatte eine schwere Lungenerkrankung. Sie braucht dringend eine Spenderlunge. Und deswegen wartet auch Charlotte Becker auf den erlösenden Anruf, dass ein geeignetes Organ für ihre Patientin zur Verfügung steht. Seit der Gründung des Deutschen Herzzentrums Berlin vor 35 Jahren wurden über 2500 Herzen und Lungen transplantiert.

Sehen kannst du diese Folge in der ZDFmediathek.

Charlotte und das fremde Herz
Folge 3

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow

Kunde: ZDF

Länge: 15min

Jahr: 2021

Schon mit zehn Jahren wusste Charlotte Becker, dass sie Ärztin werden wollte. Doch als sie als 19-Jährige die Zusage für den Medizin-Studienplatz bekommt, liegt sie nach einem Unfall mit schwersten Verbrennungen auf der Intensivstation. Ihren Arm konnten die Ärzte nicht mehr retten. Und ihr Traum, Ärztin zu werden, schien für Charlotte unerreichbar.

Mittlerweile arbeitet Charlotte als Ärztin für Innere Medizin im Deutschen Herzzentrum Berlin und macht ihren Patient:innen täglich Mut. So auch Norbert Tietz, der eine Herztransplantation hinter sich hat. Kann die Ärztin Norbert Tietz nach wochenlangem Krankenhausaufenthalt endlich entlassen?

Auch Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Josy hofft, dass ihre kleine Patientin Pauladie Intensivstation verlassen kann und auf die Normalstation verlegt wird. Das wird bei der Visite entschieden!

Derweil untersucht Kardiologin Dr. Laleh Ghaeni Josys „Herzenspatienten“ Julijan. Die Prognosen für das sechs Monate alte Baby sind nicht gut.

Zu sehen gibt’s Folge drei in der ZDFmediathek.

Florentine setzt ein Kunstherz ein
Folge 2

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow

Kunde: ZDF

Länge: 15min

Jahr: 2021

Werden Medizinstudentin Florentine Kleemann, Herzchirurg Prof. Dr. Evgenij Popatov und das Team die Kunstherz-Operation erfolgreich zu Ende führen? Sie müssen Ruhe bewahren, ein Gerät funktioniert nicht wie gedacht.

Josy kümmert sich derweil um Paula. Auch Paula wurde vor Kurzem am Herzen operiert. Jetzt darf das Baby endlich vom Beatmungsschlauch und von der Magensonde befreit werden. Trotz Josys jahrelanger Erfahrung in der Kinderintensivmedizin sind das Aufgaben, bei denen die 31-Jährige unbedingt ärztliche Unterstützung braucht!

Am Beginn der Corona-Pandemie hatte Kinderärztin Claudia Hülso die Horrorvorstellung, dass sich alle MedizinerInnen mit dem Corona-Virus infizieren und es plötzlich in Berlin keine Ärztinnen mehr gibt! Mittlerweile leitet sie die Covid-Teststation CUS-MA der Charité Berlin. Hier wird ausschließlich das Pflegepersonal der Charité getestet. Jeder Tag ist eine Herausforderung für sich, denn auch Claudias Team soll sich nicht mit dem Virus infizieren.

Zu sehen gibt’s die Folge in der ZDFmediathek.

Josy rettet Babyleben
Folge 1

Regie: Jeannine Apsel, Antonia Neumann-Mangoldt, Nathalie Pfeiffer, Sherif Hafzalla, Mitja Strehlow

Kunde: ZDF

Länge: 15min

Jahr: 2021

Seit einem halben Jahr begleitet Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Josy auf der Kinderintensivstation des Deutschen Herzzentrums Berlin Julijan,der von Geburt an einen sehr schweren Herzfehler hat. Der Kleine ist der 31-jährigen sehr ans Herz gewachsen. Die Chancen für das Baby sind mehr als schlecht. Für Josy ist es trotz aller Professionalität, mit der sie ihren Beruf ausübt, ein echter Kraftakt, stark zu bleiben. 

In der Berliner Charité kämpft auf der Covid-Intensivstation die 41-jährige Nadine Hobuß um das Überleben ihrer Patient:innen. Wie alle Pflegekräfte leidet auch Nadine an der starken Belastung, die ihr Job mit sich bringt. Der Patient von Zimmer 15 liegt seit zwei Wochen im künstlichen Koma und macht ihr Sorgen.

Auf Medizinstudentin Florentine Kleemann wartet eine anspruchsvolle OP: Sie darf beim Einsetzen eines Kunstherzens assistieren. Und das unterder Leitung von Prof. Dr. Evegenij Potapov, eines der renommiertesten Herzchirurgen Europas. Doch leider läuft nicht alles reibungslos.

Ansehen kannst du dir die Folge in der ZDFmediathek.